SINOPES – Stärkung interregionaler Netzwerke zur Optimierung der Produktions-Effizienz durch die Anwendung von Sensorik und Prozessüberwachung

Projektinhalte

Beschreibung der geplanten Projektinhalte

Fertigungsprozesse in allen Industriezweigen können in hohem Maße von der Anwendung modernster Technologien zur Inline-Sensorik und Prozessüberwachung profitieren. Dennoch sind das Wissen und die Kompetenz in diesen Bereichen noch nicht flächendeckend verbreitet, insbesondere nicht in bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). Große Unternehmen haben ihre eigenen Abteilungen für Forschung, Entwicklung und technologische Innovation. KMU müssen sich auf externes Fachwissen verlassen, um diese aktuellen innovativen Ansätze und Lösungen zu integrieren. Business Upper Austria wird als Projektlead die Gesamtkoordination übernehmen und gemeinsam mit SPS - Strategische Partnerschaft Sensorik die Zielgruppe der KMU ansprechen und das Know-How/bestehendes Wissen in die Unternehmenslandschaft hinaustragen. Recendt, Forwiss Uni Passau und Fraunhofer ISS in Passau brinden FuE Komponente in das Projekt ein, sowie den anwendungsorientierten Nutzen für KMU. Nutzen für produzierende Unternehmen: Netzwerkaufbau zum themenspezifischen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Experten aus Österreich und Bayern, Teilnahme an Schulungsangebote, Wissensaufbau über verfügbare Lösungen für Inline-Sensorik und Prozessüberwachung, Sensibilisierung für Anwendungsmöglichkeiten und Nutzenpotential, Kontakte für die erfolgreiche, rasche und effiziente Umsetzung von Innovationsprojekten. Nutzen für Anbieter im Bereich Sensorik und Prozessüberwachung: Netzwerkaufbau zum themenspezifischen Wissens- und Erfahrungsaustausch, Enger Kontakt mit potentiellen Implementierungspartnern, Identifikation von Forschungspartnern zur Weiterentwicklung des eigenen Lösungsangebotes, Öffentliche Sichtbarkeit durch PR- und Disseminationsmaßnahmen. Nutzen für Forschungseinrichtungen im Bereich Sensorik und Prozessüberwachung: Netzwerkaufbau zum themenspezifischen Wissens- und Erfahrungsaustausch, Identifikation offener Forschungsfragen, Potential zur Formung von Projektkonsortien & Innovationsnetzwerken

Erwartete Ziele des Projektes

Das Ziel im Projekt SINOPES ist deshalb der Aufbau eines Netzwerks a) Forschungseinrichtungen b) industriellen Clustern und c) Unternehmen / Industriepartnern. In diesem Netzwerk sollen alle Beteiligten voneinander lernen: Eine gemeinsam aufgebaute Wissensbasis über die potenziell anwendbaren Lösungen und die potenziell zur Unterstützung verfügbaren externen Partner wird eine weitere individuelle Nutzung von Sensorik und Prozessüberwachung ermöglichen. Das Projekt fokussiert insbesondere auf die Bereiche ZfP/NDT (zerstörungsfreie Prüfung / Non-Destructive Testing), PAT (prozessanalytische Technologien / Process-Analytical Technologies). - Aufbau eines Netzwerks zum Wissens- und Erfahrungsaustausch – alle Akteure in den beteiligten Regionen sollen das gleiche Wissen haben und entsprechend sensibilisiert sein - Lokale Unternehmen (im Grenzraum BAY/AT) über die verfügbaren Technologien, Lösungen und Vorteile informieren (Best- Practices) -> Folgeprojekte für die prakt. Umsetzung - Vernetzung von Forschenden -> Folgeprojekte für die technologische F&E - Durchführung einzelner Pilotprojekte zur Veranschaulichung von Anwendungsfällen - Ableitung möglicher Policy-Empfehlungen

Mehrwert durch grenzüberschreitenden Ansatz

Bündelung von Kompetenzen und Expertisen VON Partnern im Grenz-Raum FÜR Partner im Grenz-Raum: für die Unternehmen im Grenzraum ist der Zugang zu FuE-Einrichtungen knapp jenseits der Grenze (also nahe und im vertrauten Sprachraum) niederschwelliger als ev. zu einer weiter entfernten im eigenen Land. Daher werden bewusst Angebote gebündelt, die sich beiderseits der Grenze komplementär ergänzen. Wenn auch naheliegend, ist der Schritt über die Grenze oft doch nicht so selbstverständlich. Wir eliminieren diese Barriere und erschließen somit für die FuE einen zusätzlichen Markt. Auch wenn die Projektpartner aus den Regionen Oberösterreich und Niederbayern kommen, so werden die Aktivitäten den gesamten Programmraum einbeziehen, z.B. bei der Kartographierung des in der Region verfügbaren Angebots und Wissens, Einladungen zu Veranstaltungen und Trainings, und Aufbau eines nachhaltigen Netzwerkes. Prozessoptimierung als Beitrag zu den europäischen Green-Deal-Zielen und den SDGs – durch Reduzierung des Energie- und Rohstoffverbrauchs, Vermeidung von Abfällen, Ermöglichung von Kreislaufwirtschaft, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitssicherheit Erschließung neuer Potenziale für die biobasierte Produktion und die Kreislaufwirtschaft, ermöglicht durch verbesserte Sensorik- und Charakterisierungsmethoden, die in Echtzeit detaillierte Informationen über die verwendeten Materialien liefern und so ein Optimieren der Prozesse trotz wechselnder Materialqualitäten ermöglichen.

Projektteilnehmer

Leadpartner

Name der Organisation

Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Anschrift der Organisation

Hafenstraße 47 51 AT-4020 Linz www.biz-up.at

Ansprechpartner

Iris Reingruber, Ingrid Linhart

Zuordnung des Leadpartners:

Land Oö.

weitere Projektteilnehmer

Name der Organisation

RECENDT Research Center for Non Destructive Testing GmbH

Anschrift der Organisation

SPS – Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.

Ergebnis- und Outputindikator

Dazugehöriger Outputindikator

  • RCO 84 - Gemeinsam entwickelte und in Projekten umgesetzte Pilotmaßnahmen
  • RCO 85 - Teilnahmen an gemeinsamen Ausbildungsprogrammen
  • RCO 90 - Projekte für grenzüberschreitende Innovationsnetzwerke

Dazugehöriger Ergebnisindikator

  • RCR 90N - Langfristig bestehende grenzübergreifende Innovationsnetzwerke (in Kombination mit RCO 90)
  • RCR 81 - Abschlüsse in gemeinsamen Ausbildungsprogrammen (in Kombination mit RCO 85)
  • RCR 90N - Langfristig bestehende grenzübergreifende Innovationsnetzwerke (in Kombination mit RCO 90)
  • Gemeinsame Lösungen zum Schutz bzw. zur Verbesserung der Biodiversität, die bei/ nach Projektabschluss aufgegriffen werden
  • Neu involvierte Projektpartner in Projekten 
entsprechend der territorialen euregionalen Entwicklungsstrategie