Zukunftswälder – klimafit und enkeltauglich – Umsetzung

Projektinhalte

Beschreibung der geplanten Projektinhalte

Im Rahmen des abgeschlossenen Projekts EVS 43 wurde ein Konzept für die Einrichtung von 3 Themenwegen erarbeitet, um die Bedeutung strukturreicher Bergmischwälder vor Ort erlebbar zu machen. Es wurden komplementäre Zielsetzungen der einzelnen Wege entwickelt und textlich sowie grafisch ausgearbeitet, nämlich Waldumbau in Blaichach (D), Bergmischwald in Balderschwang (D) und Plenterwald in Sibratsgfäll (Ö).
Zudem wurde im Rahmen der Projektgruppe gemeinsam umzusetzende Maßnahmen ausgearbeitet. Dies sind eine Projekthomepage mit eigens aufbereiteten Inhalten zu den 3 Themenwegen, ein Informationsfolder sowie eine begleitende App mit Quiz zu den Themenwegen, Augmented Reality Bestandteilen und Kurzvideos mit Interviews von Schlüsselpersonen. Zielgruppen sind die gesamte Öffentlichkeit und Waldbesitzer im Speziellen.
Projektpartner sind die Gemeinde Sibratsgfäll (Ö), die Bayerischen Staatsforsten AöR (D) und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten (D). Jeder Partner zeichnet für einen der 3 Themenwege verantwortlich und bringt sich in die Ausarbeitung der gemeinsamen Inhalte ein.
Lead-Partner ist der Naturpark Nagelfluhkette e.V. Er war bereits beim Projekt EVS 43 als grenzüberschreitendes Bindeglied an der Ausarbeitung beteiligt und wird im Umsetzungsprojekt das Projektmanagement übernehmen. Er wird die langfristige Nutzung der Themenwege (z.B. im Rahmen von geführten Ranger-Touren und einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit) gewährleisten und die gemeinsamen Inhalte dauerhaft pflegen bzw. weiterentwickeln. Zudem wird der Naturpark die erarbeiteten Inhalte in sein Umweltbildungsprogramm integrieren und Bildungsbausteine für die grenzüberschreitenden Naturparkschulen und Junior Ranger Ausbildungen entwickeln. Ergänzend ist geplant modellhaft Maßnahmen zur ökol. Aufwertung von Saumstrukturen an Forstwegen umzusetzen um Waldbesitzer diesbezüglich zu sensibilisieren.

Erwartete Ziele des Projektes

Zentrales Ziel ist, die Waldbesitzer grenzüberschreitend für die Bedeutung eines strukturreichen und klimafitten Bergwalds zu sensibilisieren. Sie sollen erkennen, welche Verantwortung sie für die Daseinsvorsorge im Berggebiet haben und ihre Art der Waldbewirtschaftung entsprechend ausrichten. Aufgrund des sehr hohen Anteils an Kleinprivatwald im Projektgebiet können die vielfältigen Ökosystemleistungen des Bergwalds (z.B. Biodiversität, Wasserrückhaltung, CO²-Speicherung, Holzvorrat, …) auf Landschaftsebene nur dann bewahrt bzw. ausgebaut werden, wenn die Privatwaldbesitzer entsprechend enkeltauglich handeln. Das „magische Dreieck“ aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem“ lässt sich in einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Einklang bringen – dies zu zeigen, ist zentrales Ziel des Projektes.
Die 3 Themenwege fokussieren unterschiedliche Aspekte eines klimafitten und enkeltauglichen Walds und gehen auf die spezifischen Standortsbedingungen ein. Sie dienen den jeweiligen Partnern der Forstbehörden bzw. den Gemeinden als Demonstrationsobjekte. Aufgrund der sehr attraktiven Umsetzung und der allgemein verständlichen Aussagen sind sie für die breite Öffentlichkeit ebenso attraktiv. Dies umfasst Einheimische ebenso, wie Urlaubsgäste. Es entsteht somit auch ein ansprechendes grenzüberschreitendes touristisches Angebot.
Durch die Integration in die Bildungsarbeit der Partner und des Naturparks werden die Aussagen in die Gesellschaft transportiert. Dies umfasst sowohl die Erwachsenenbildung in Form von geführten Wanderungen bzw. Fachexkursionen auf den Themenwegen, als auch die Jugendbildung, in Form der Integration der Themen in das Programm der aktuell 9 Naturparkschulen oder der jährlich 5 Junior Ranger Ausbildungen. Hierzu soll auch die App mit Augmented Reality Bestandteilen beitragen.
Durch die von allen Projektpartnern angestrebte hohe mediale Präsenz (Homepage, Veranstaltungen zum Projekt, Presse) soll eine intensive Nutzung der Projektergebnisse erreicht werden.

Mehrwert durch grenzüberschreitenden Ansatz

In dem eng ökologisch und sozial verflochtenen Grenzraum des Naturparks Nagelfluhkette ist eine länderübergreifende Vorgehensweise Gewinn bringend. Bei genauer Betrachtung der Waldausgangsbestände und der aktuellen Bewirtschaftungsweisen lassen sich nur dann optimale Standorte für die geplanten Aussagen finden, wenn grenzüberschreitend gearbeitet wird. In Blaichach (D) sind dies die Herausforderungen im Zuge eines erforderlichen Waldumbaus. In Balderschwang lassen sich die vielfältigen Ökosystemleistungen an einem optimalen Zielzustand demonstrieren und in Sibratsgfäll (Ö) wird die enge Verbindung zwischen der Bewirtschaftung als Plenterwald und einer klimafitten und enkeltauglichen Zielsetzung deutlich. Ein Gesamtbild der Chancen und Herausforderungen in der Region ergibt sich somit nur bei grenzüberschreitender Betrachtung.
Darüber hinaus ergeben sich durch die Bildungsarbeit des länderübergreifenden Naturparks Nagelfluhkette große Potenziale die Inhalte breit grenzüberschreitend zu vermitteln.

Projektteilnehmer

Leadpartner

Name der Organisation

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Anschrift der Organisation

Seestraße 10, 87509 Immenstadt im Allgäu

Ansprechpartner

Rolf Eberhardt

Zuordnung des Leadpartners:

Schwaben

weitere Projektteilnehmer

Name der Organisation

Gemeinde Sibratsgfäll

Anschrift der Organisation

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten