AlpenGesund – Interdisziplinäre Konzepte für ein klimaangepasstes gesundheitsbewusstes Freizeitverhalten im Alpenraum
Projektinhalte
Beschreibung der geplanten Projektinhalte
Alpine Regionen werden von den Auswirkungen des Klimawandels wie z.B. Extremwetterereignissen immer stärker betroffen. Dies wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Anrainern und Tourist:innen aus (z.B. zunehmende Allergien oder hitzeassoziierte Gesundheitsfolgen). Das Projekt AlpenGesund wird daher einen Maßnahmenkoffer für alpine Regionen und Betriebe gemeinsam mit Pilotregionen entwickeln und umsetzen, der adaptive und präventive Elemente beinhaltet, um Gesundheitsrisiken zu reduzieren.
Erwartete Ziele des Projektes
1. Klimawandelangepasstes, gesundheitsbewusstes Freizeitverhalten bei allen Stakeholdern in alpinen Regionen durch erhöhte Gesundheitskompetenz sowie adaptierte Freizeitangebote fördern.
2. Grenzüberschreitender Wissenstransfer und Austausch von Expertise von ähnlich stark betroffenen alpinen Regionen (Bayern, Tirol, Oberösterreich, Salzburger Land) mit dem Fokus auf Minimierung der Gefahr von Fehlanpassungen sowie verbesserter Nutzung von klimawandelbedingten Chancen.
Mehrwert durch grenzüberschreitenden Ansatz
Viele lokale Alpenregionen sind nicht auf eine Ländergrenze beschränkt und werden daher von Anrainern und Tourist:innen gemeinsam genutzt. In Anbetracht des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf diese, ist es daher von größter Wichtigkeit von nationalen Maßnahmen wie z.B. Hitzemaßnahmenplänen und Tourismusstrategien gegenseitig zu lernen und grenzüberschreitend bereits vorhandenes Wissen und Expertise auszutauschen, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für alpine Gemeinden zu erarbeiten.
Projektteilnehmer
Leadpartner
Name der Organisation
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Anschrift der Organisation
Bahnhofstrasse 61, D-87435 Kempten
Ansprechpartner
Herr Prof. Dr. Markus Jüster
Telefon
Zuordnung des Leadpartners:
Schwaben
weitere Projektteilnehmer
Name der Organisation
LMU Klinikum München
+ Fachklinik Gaißach
Anschrift der Organisation
Ziemssenstr. 1, D-80336 München
julia.schoierer@med.uni-muenchen.de
Dorf 1, D-83674 Gaißach
Prof. Dr. med. Edda Weimann
Ergebnis- und Outputindikator
Dazugehöriger Outputindikator
- In Projekten gemeinsam entwickelte und umgesetzte Pilotmaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Dazugehöriger Ergebnisindikator
- Gemeinsame Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel, die bei/ nach Projektabschluss aufgegriffen werden