Projekte 2021 – 2027

Priorität 1:
Zukunftsfähige Wirtschaft
Priorität 2:
Resiliente Umwelt
Priorität 3:
Nachhaltiger Tourismus
Priorität 4:
Integrierte Regional-entwicklung
Priorität 5:
Grenzüberschreitende Governance
GIR3
Circular Academy
RING
SINOPES
Lebenswerter Alpenraum

GIR³ – Grenzüberschreitender InnovationsRaum³

Einrichtung und Bespielung von drei grenzüberschreitenden Innovationsräumen in Passau, Ried und Schärding

Ziele

Um Unternehmen in dem ländlich geprägten Grenzraum Niederbayern-Oberösterreich zukunftsfit zu machen, sollen an den Standorten Passau, Schärding und Ried Innovationsräume eingerichtet werden.

Dort können Unternehmen mit Fokus auf KMU das Potential digitaler Technologien und Werkzeuge zum Schwerpunkt Internet of Things nutzen. Das Erproben von Möglichkeiten, der niederschwellige Zugang zu universitärem Wissen und Startups sowie der Austausch untereinander soll Synergien schaffen, die Innovationskraft anregen und so die Zukunftsfähigkeit steigern. Ein gemeinsames Nutzungskonzept, ein Weiterbildungsprogramm und kombinierte Hacka-/Makathons sind Bestandteile des Projektes.

Aktivitäten

  • Ausarbeiten eines Nutzungskonzeptes inkl. Buchungsplattform und Daten- und Dokumentenplattform, gemeinsamen Branding und Angeboten
  • Entwickeln eines Ausbildungsprogrammes mit vier Modulen
  • Umsetzen von Hacka-/Makeathons
  • Unterstützen der standortübergreifenden Vernetzung von lokalen Akteuren

Ergebnisse

  • Drei Innovationsräume mit einem gemeinsamen Auftreten, Management und Nutzungskonzept
  • Erleichterter Zugang zu hochschulischem Wissen und innovativen Unternehmen im Nachbarland (Innovationsnetzwerk)
  • 24 Abschlüsse des neuen Ausbildungsprogrammes
  • 3 Lösungen die als Ergebnis der Hacka-/Makeathons von Unternehmen aufgegriffen werden

Eckdaten

Projekt-ID: BA0100019 (Spezifisches Ziel 1)

Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025

Budget: € 1.253.956,00 (Fördersatz: 75% EFRE)

Lead Partner: Universität Passau

Projektpartner: Stadt Passau, Techno-Z Ried Technologiezentrum GmbH, TGZ Technologie- und Gründerzentrum Schärding GmbH


Lebenswerter Alpenraum – Entwicklung partizipativer Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus im deutsch-österreichischen Alpenraum

Entwicklung partizipativer Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus im Chiemgau und dem Salzkammergut mit der Kulturhauptstadt Bad Ischl

Ziele

Unter breiter Beteiligung der regionalen Bevölkerung, Tourismus- und Freizeitwirtschaft und regionaler Politik möchten die Projektpartner Lösungen finden um touristische Spitzen mit den Bedürfnissen der ansässigen Bewohner in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Regionen weiter zu entwickeln. Dazu werden Befragungen durchgeführt, Kongresse veranstaltet, Workshops abgehalten und bestehende digitale Tools angepasst. Tourist*innen sollen abseits von stark frequentierten Hotspots auf touristische Angebote aufmerksam gemacht werden.

Aufbauend auf Daten und Technologien bestehender digitaler Plattformen aus Bayern und Oberösterreich sowie unter Anwendung von Augmented bzw. Virtual Reality entstehen maßgeschneiderte Lösung für die Pilotregionen Bad Ischl – Salzkammergut und Chiemgau. Besonders von der Umsetzung während der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 erwarten die Projektpartner Rückschlüsse für andere Großevents in Hinblick auf Bevölkerungsbeteiligung und den Einsatz digitaler Medien ziehen zu können.

Aktivitäten

  • Durchführung von Befragungen, Kongressen, Workshops und Netzwerktreffen um mit der lokalen Bevölkerung touristische Angebote zu entwickeln
  • Ergänzen digitaler Tools mit „snackable Content-Elementen“ und mit Anwendungen aus den Bereichen Digitaler Zwilling, Augmented und Virtual Reality

Ereignisse

  • Strategiepapier um die gesetzten Schritte und deren Wirkungen zu reflektieren und auf andere Regionen übertragen zu können
  • Virtueller Zugang zu (kultur)touristischen Stätten
  • Ansprechende Online-Plattform mit lokalen Angeboten abseits der bekannten Hotspots

Eckdaten

Projekt ID: BA0100008

Laufzeit: 01.11.2022 bis 31.10.2025

Budget € 1.010.303,70 (Fördersatz: 75% EFRE)

Lead Partner: Johannes Kepler Universität Linz/Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Tourismusmanagement

Projektpartner: Fachhochschule Salzburg, Technische Hochschule Rosenheim, hublz GmbH, hey.bayern UG, Chiemgau Tourismus e.V, Tourismusverband Inneres Salzkammergut


Circular Academy – online Wissensplattform als Unterstützung zur grünen Transformation

Grüne Transformation von Unternehmen in Richtung nachhaltiges, zirkuläres, ressourceneffizientes Wirtschaften durch das Aufzeigen von Transformationspfaden und Möglichkeiten der Implementierung von zirkulären Geschäftsmodellen in Unternehmen

Ziele

Der steigende Ressourcenverbrauch und das damit verbundene Abfallaufkommen, insbesondere in der Verpackungsindustrie, stellt eine der größten zeitaktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft dar. Das Projektteam nimmt diese Problematik auf und unterstützt Unternehmen, insbesondere KMU, bei der Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen, zirkulären Geschäftsmodellen.

Mit der Bereitstellung einer online-Wissensplattform und der Entwicklung von Transformationspfaden erhalten Unternehmen, KMU und Regionen wertvolle Denkanstöße und Handlungsansätze, um die grüne Transformation zu meistern.

Aktivitäten

  • Diagnose und Design aktuell verwendeter Geschäftsmodelle in der Verpackungsindustrie
  • Entwickeln von Geschäftsmodellinnovationen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Zirkularität in Design Labs
  • Aufzeigen von praxistauglichen Pfaden zur grünen Transformation
  • Aufbau einer online-Wissensplattform für Unternehmen (KMU) für Lern- und Weiterbildungsprozesse
  • Aktives Vermitteln von Wissen an Regionen, Policy Maker und Unternehmen

Ergebnisse

  • Entwickelte Prototypen von profitablen, zirkulären und innovativen Geschäftsmodellen für die Verpackungsindustrie
  • Online-Wissensplattform mit umfangreichen Lerninhalten, Good Practice Beispielen, Vernetzungsmöglichkeiten, etc.
  • Aufbau eines langfristig bestehenden grenzüberschreitenden Innovationsnetzwerks zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

Eckdaten

Projekt ID: BA0100025 (Spezifisches Ziel 2)

Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025

Budget: € 1.116.178,59 (Fördersatz: 75% EFRE)

Lead Partner: FH Oberösterreich Forschungs- und Entwicklungs GmbH / Global Sales and Marketing / Global Business Management

Projektpartner: Universität Passau/Institut CENTOURIS, Business Upper Austria, Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.


RING – Realisierung einer Wissensplattform für „Gleichstromsystemtechnik und Hochspannungs-Speichertechnik für nachhaltige und erneuerbare elektrische Energieversorgung“

Ziele

Bereits in Vergangenheit haben die Projektpartner einen Schwerpunkt auf Gleichstromtechnik als wichtiger Schlüsseltechnologie zur nachhaltigen und erneuerbaren elektrischen Energieversorgung gesetzt. Mit „RING“ stärken sie die Vorreiterrolle, entwickeln Technologien weiter, bauen Produktentwicklungskompetenz auf und setzen auf den Wissenstransfer in die heimische Wirtschaft. Fokus ist dabei die Grenzregion Bayern / Oberösterreich wo sich zahlreiche Betriebe mit den Themen der elektrischen Energieversorgung und Energiespeicherung beschäftigen. Inhalt des Projektes ist der Aufbau eines Wissensnetzwerkes, einer Kooperationsplattform, und der Entwicklung einer Schlüsseltechnologie, der elektrischen Isoliertechnik, als Basis für neue Produkte in der Hochspannungs-Gleichstromspeichertechnik.

Aktivitäten

  • Untersuchen von Anforderungen an Hochspannungsenergiespeicher
  • Aufbau einer grenzüberschreitenden Wissensplattform „Gleichstrom-Hochspannungs-Technik im Energiesektor“
  • Entwicklung eines Hochspannungsspeichersystems in Zusammenarbeit mit KMUs
  • Weiterentwicklung der elektrischen Isoliertechnik

Ergebnisse

  • Intensiver und langfristiger grenzüberschreitender Austausch zwischen den beteiligten Forschungseinrichtungen und interessierten Unternehmen
  • Unterstützung für KMUs um Prüfmöglichkeiten von Hochvoltspeichern zu implementieren

Eckdaten

Projekt ID: BA0100048 (Spezifisches Ziel 1)

Laufzeit: 01.04.2023 bis 31.03.2026

Budget: € 732.974,80 (Fördersatz: 75% EFRE)

Lead Partner: FH OÖ/Hochspannungsgruppe

Projektpartner: Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut


SINOPES – Stärkung interregionaler Netzwerke zur Optimierung der Produktionseffizienz durch die Anwendung von Sensorik und Prozessüberwachung

SINOPES steht für grenzübergreifenden Wissens- und Technologietransfer mit praxisnahen Angeboten für KMU um moderne Inline-Sensorik und Verfahren zur Prozessüberwachung zu etablieren.

Ziele

Die auf Inline-Sensorik und Verfahren zur Prozessüberwachung spezialisierten Projektpartner bündeln ihre Expertise zur zerstörungsfreien Prüfung und prozessanalytischen Technologien. Im Zusammenspiel mit den beteiligten Wirtschaftsförderungsorganisationen schaffen sie praxisnahe Angebote insbesondere für KMU.

Ziel ist es, dass die partizipierenden Unternehmen Wissen über Anwendung von Sensorik und Prozessüberwachung erwerben oder vertiefen. Die Unternehmen erkennen den Nutzen für Industrie 4.0 Umsetzungen und für ein nachhaltig wirtschaftliches Handeln und Produzieren. Des Weiteren lernen sie Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, Erfahrungsträger und neue Kooperationspartner in einem neuen Netzwerk kennen.

Die Aktivitäten tragen zu einem nachhaltigen Unternehmertum und innovativen Weiterentwicklungen im bayrisch-österreichischen Grenzraum bei.

Aktivitäten

  • Ausbau und Pflege eines Netzwerkes aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum Thema Sensorik und Prozessüberwachung
  • Bedarfsanalyse in der betrieblichen Praxis
  • Coaching- und Trainingsangebote

Ergebnisse

  • Qualifizierungsangebote
  • Tragfähiges grenzüberschreitendes Netzwerk zum Thema Sensorik und Prozessüberwachung

Eckdaten

Projekt ID: BA0100004 (Spezifisches Ziel 2)

Laufzeit: 01.02.2023 bis 31.01.2026

Budget: € 726.192,60 (Fördersatz 75% EFRE)

Lead-Partner: Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Projektpartner: Research Center for Non Destructive Testing GmbH (RECENDT), Strategische Partnerschaft Sensorik e.V., Universität Passau – Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik (FORWISS), Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. – Entwicklungszentrum Röntgentechnik des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS (EZRT)


Datenschutz
Wir, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: