MINT-Fusion: Bildungsbrücken und Berufsbilder für die digitale Generation

Projektinhalte

Beschreibung der geplanten Projektinhalte

Ziel dieses Projektes ist eine möglichst ganzheitliche Förderung und Integration von MINT-Bildung durch länderübergreifende Kooperation zwischen Schulen, Hochschulen und der Wirtschaft in den Regionen Süd-Ost-Bayern (Planungsregion 18), Tirol und Salzburg. Das Projekt adressiert dabei insbesondere die Digitalisierungsherausforderungen von heute und morgen und bietet Plattformen für den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den drei adressierten Zielgruppen Schule, Hochschule und Wirtschaft an. Hierzu werden folgende Veranstaltungen und Austauschplattformen konzipiert, entwickelt und umgesetzt: 1. Kaminabende: Veranstaltungen in hochwertigem Format, die Diskussionen zwischen Unternehmen und Hochschulen über Digitalisierungsherausforderungen anregen und Best-Practices zu Lösungsansätzen dieser, aber auch Werdegängen und Karrierepfaden aufzeigen. 2. Digital-Festival: Ein 7- bis 10-tägiges länderübergreifendes Event, das digitale Bildungsangebote, Innovationen und Best-Practices für Schüler*innen, Student*innen und die Öffentlichkeit präsentiert. 3. Digital Skills @ Work: Regelmäßige digitale Informationsformate über Berufsbilder im digitalen Sektor, inklusive praktischer Programmierübungen, durchgeführt von Unternehmenspaten aus der Region. 4. Digital-Summer-School: Eine Woche voller Workshops und Vorlesungen, die sich auf die unter Punkt 3 (Digital Skill @ Work) aufgezeigten Berufsbilder im digitalen Bereich beziehen und explizit den nötigen Werdegang zum Erzielen dieser Berufsfelder aufzeigen. Das Projekt wird von nachfolgenden Projektpartnern initiiert und durchgeführt: – Technische Hochschule Rosenheim (Lead-Partner) – Fachhochschule Kufstein (Projekt-Partner) – Fachhochschule Salzburg (Projekt-Partner) Bei der Projektdurchführung werden zudem folgende Partner von Beginn an möglichst umfassend involviert: – MINTregion18 – MINT-Region Tirol – MINT-Region Salzburg – Wirtschaftsförderungen der Region 18 – Wirtschaftsförderung Tirol

Erwartete Ziele des Projektes

Das EU-Projekt zielt darauf ab, die Relevanz und Sichtbarkeit von MINT-Fächern in den Regionen Süd-Ost-Bayern, Tirol und Salzburg zu stärken. Durch die Schaffung von Plattformen für Austausch und Kooperation zwischen Schulen, Hochschulen und der Wirtschaft werden vor allem digitale Berufsbilder und Karrierepfade im MINT-Bereich hervorgehoben und konkretisiert. Das Projekt ermöglicht direkten Austausch und verdeutlicht die Bedeutung von MINT-Fächern für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Die Initiative umfasst verschiedene Aktivitäten wie Kaminabende, bei denen Experten aus der Industrie und Hochschulen zusammenkommen, ein länderübergreifendes Digital-Festival sowie praxisorientierte Digital-Skills-Workshops. Diese Veranstaltungen bieten nachhaltige Einblicke und fördern das Verständnis für digitale Kompetenzen durch direkte Programmierübungen. Zudem wird die Vermittlung von Best-Practices zur MINT-Bildung und -Förderung länderübergreifend realisiert, um einen nachhaltigen Wissensaustausch und eine langfristige Zusammenarbeit zu fördern. Dieses Projekt leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer fundierten MINT-Bildung mit Fokus auf den Bereich Digitalisierung und stärkt durch innovative Formate die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Region.

Mehrwert durch grenzüberschreitenden Ansatz

Das Projekt "MINT-Fusion" verfolgt das Ziel, MINT-Bildung in den Regionen Süd-Ost-Bayern, Tirol und Salzburg durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken. Diese Kooperation ermöglicht den Austausch von Best-Practices und fördert die Entwicklung von innovativen, regional angepassten Bildungsangeboten. Indem Schulen, Hochschulen und Unternehmen über Ländergrenzen hinweg zusammenarbeiten, werden einheitliche Standards in der MINT-Bildung gesetzt und die berufliche Mobilität innerhalb der Regionen gefördert. Der grenzüberschreitende Ansatz bietet zudem die Plattform, um gemeinsam auf die Herausforderungen der Digitalisierung zu reagieren und zukunftsweisende Berufsbilder zu entwickeln. Durch gemeinsame Veranstaltungen wie das Digital-Festival und die Digital-Summer-School werden digitale Fähigkeiten vermittelt und die Bedeutung von MINT-Fächern für die Wirtschaft und Gesellschaft betont. Dies stärkt nicht nur die Sichtbarkeit und Relevanz von MINT in den beteiligten Regionen, sondern trägt auch zur Bildung einer stark vernetzten, wissensbasierten Gemeinschaft bei, die gut für die digitale Zukunft gerüstet ist. Darüber hinaus können durch den grenzüberschreitenden Ansatz Synergiepotentiale für alle Beteiligten und die adressierten Regionen mit den dort ansässigen Schulen, Hochschulen und Unternehmen realisiert werden.

Projektteilnehmer

Leadpartner

Name der Organisation

Technische Hochschule Rosenheim

Anschrift der Organisation

Hochschulstraße 1 83024 Rosenheim

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Nicole Strübbe

Zuordnung des Leadpartners:

Oberbayern

weitere Projektteilnehmer

Name der Organisation

Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH

Anschrift der Organisation

Fachhochschule Salzburg GmbH

Ergebnis- und Outputindikator

Dazugehöriger Outputindikator

  • RCO 10 - Mit Forschungseinrichtungen kooperierende Unternehmen (in grenzüberschreitenden Projekten)
  • RCO 87 - Grenzübergreifend (formal) kooperierende Organisationen
  • RCO 87 - Grenzübergreifend (formal) kooperierende Organisationen

Dazugehöriger Ergebnisindikator

  • RCR 84 - Organisationen, die nach Projektabschluss grenzübergreifend zusammenarbeiten (in Kombination mit RCO 87)
  • Gemeinsame Lösungen zum Schutz bzw. zur Verbesserung der Biodiversität, die bei/ nach Projektabschluss aufgegriffen werden
  • Neu involvierte Projektpartner in Projekten 
entsprechend der territorialen euregionalen Entwicklungsstrategie